Nach dem begeisterten Feedback auf die ersten beiden Teile unserer Serie zu innovativen Eventformaten freue ich mich, Ihnen heute erneut frische Ideen zu präsentieren, die Ihre Veranstaltungen auf das nächste Level heben. Wer heute Events plant, braucht Formate, die nicht nur informieren, sondern vor allem inspirieren und aktivieren. Entdecken Sie diesmal sieben außergewöhnliche Konzepte, die Ihre Gäste zum Mitdenken, Mitgestalten und Mitfühlen animieren – und dabei unvergessliche Erlebnisse schaffen.
Lightning Decision Jams: Schnelle Lösungen, große Wirkung
Manchmal braucht es schnelle Entscheidungen und konkrete Lösungen – genau dafür wurde das Format Lightning Decision Jam entwickelt. In kurzen, klar strukturierten Sessions werden Probleme identifiziert, Ideen gesammelt und Entscheidungen getroffen – alles im Zeitraffer. Durch gezielte Fragestellungen und strikte Zeitlimits bleibt die Diskussion fokussiert und lösungsorientiert. Vorteil: Die strukturierte Vorgehensweise fördert effizientes Arbeiten und verhindert endlose Diskussionen. Perfekt für Strategie-Workshops oder Innovations-Meetings, bei denen schnelle Entscheidungen gefragt sind!
Futures Wheels: Szenarien kreativ durchdenken
Mit Futures Wheels lassen sich die möglichen Auswirkungen von Trends, Entscheidungen oder Technologien visualisieren und diskutieren. In der Mitte des „Rads“ steht ein zentrales Ereignis oder eine Idee, um die herum kreisförmig die direkten Konsequenzen notiert werden. Diese Folgen werden dann wiederum weitergedacht, bis ein komplexes Netz aus Wirkungen entsteht. Vorteil: Dieses Format fördert ein systemisches Denken und hilft, auch indirekte und langfristige Folgen zu erkennen – ideal für Strategie- oder Innovationsworkshops.
Knowledge Carousel: Wissen im Kreislauf teilen
Das Knowledge Carousel setzt auf den Austausch von Wissen und Erfahrungen in rotierenden Kleingruppen. Mehrere „Stationen“ bieten unterschiedliche Themen oder Fragestellungen an, die von Experten moderiert werden. Die Teilnehmenden wechseln nach einer festgelegten Zeit die Station, sodass sie nach und nach an allen Diskussionen teilnehmen können. Vorteil: Dieses Format fördert intensiven Wissensaustausch und ermöglicht es, verschiedene Perspektiven zu einem Thema zu erfahren – ideal für Konferenzen und Networking-Events.
Rapid Prototyping: Ideen direkt greifbar machen
Warum lange über Ideen reden, wenn man sie direkt ausprobieren kann? Rapid Prototyping fördert genau das: In kurzer Zeit (meist 60 bis 90 Minuten) entwickeln Teams greifbare Prototypen zu einer konkreten Herausforderung. Dabei werden einfache Materialien wie Papier, Stifte oder Lego verwendet. Im Anschluss werden die Prototypen präsentiert und diskutiert. Vorteil: Das schnelle Visualisieren von Ideen fördert kreatives Denken und ermöglicht es, Feedback frühzeitig zu integrieren – ideal für Innovations- und Kreativ-Workshops.
Deal Rooms: Verhandeln auf höchstem Niveau
Deal Rooms simulieren Verhandlungssituationen und fördern so strategisches Denken und Kommunikationsfähigkeiten. Teilnehmende werden in Gruppen aufgeteilt und erhalten unterschiedliche Rollen, z. B. als Käufer, Verkäufer oder Investoren. In mehreren Verhandlungsrunden müssen sie ihre Interessen durchsetzen und Deals abschließen. Vorteil: Dieses Format fördert Verhandlungsgeschick, Diplomatie und Teamarbeit – ideal für Führungskräfte-Trainings oder Business-Events mit Fokus auf Sales und Networking.
Role Reversal: Perspektiven wechseln, Empathie stärken
Beim Role Reversal schlüpfen die Teilnehmenden in die Rollen anderer Stakeholder oder Zielgruppen, um deren Perspektiven besser zu verstehen. Ob Kunde, Konkurrent oder Investor – das Einnehmen fremder Sichtweisen fördert Empathie und Kreativität. Vorteil: Dieses Format eignet sich hervorragend, um eingefahrene Denkmuster aufzubrechen und neue Lösungsansätze zu entwickeln – ideal für Strategie-Workshops, Change-Management-Events oder Customer-Journey-Analysen.
Stakeholder Shuffle: Netzwerken und Kooperation fördern
Das Stakeholder Shuffle bringt unterschiedliche Interessensgruppen zusammen und fördert gezielt den Austausch und die Kooperation. In rotierenden Kleingruppen diskutieren die Teilnehmenden spezifische Herausforderungen oder Projekte, wobei die Zusammensetzung der Gruppen regelmäßig gewechselt wird. Vorteil: Das Format fördert nicht nur das Netzwerken, sondern auch das Verständnis für unterschiedliche Perspektiven und Bedürfnisse – ideal für Konferenzen, Workshops oder Networking-Events.
Fazit: Kreative Vielfalt für nachhaltige Events
Mit diesen außergewöhnlichen Eventformaten schaffen Sie nicht nur unvergessliche Erlebnisse, sondern fördern auch kreative Denkprozesse und wertvolle Netzwerke. Ob Lightning Decision Jams, Futures Wheels, Rapid Prototyping oder Stakeholder Shuffle – jedes Format bietet einzigartige Vorteile und lässt sich flexibel an Ihre Zielgruppe und Ihre Ziele anpassen.
Warum auf ausgetretenen Pfaden wandeln, wenn sich mit neuen Formaten spannende Perspektiven eröffnen? Seien Sie mutig, experimentieren Sie mit neuen Konzepten und schaffen Sie Events, die noch lange in Erinnerung bleiben!
Möchten Sie eines dieser Formate ausprobieren oder maßgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse anpassen? Als erfahrener Event Manager stehe ich Ihnen mit kreativen Ideen und umfassender Expertise zur Seite. Gemeinsam entwickeln wir ein Eventkonzept, das Ihre Gäste begeistert und inspiriert.
Kontaktieren Sie mich – und lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft des Eventmanagements gestalten!