Keine Agentur kann jeden Pitch gewinnen – auch wenn Agenturen natürlich in jeden Pitch einsteigen mit dem Ziel, hieraus als Sieger hervor zu gehen. Denn nur dann ist man bereit, Herzblut, Know How, Kreativität und Man- bzw Womanpower zu investieren, oder? Schließlich und endlich leben und arbeiten wir in einer Welt, die von Erfolgsgeschichten geprägt ist und in der das Scheitern oft verschwiegen oder als Schwäche, als Versagen betrachtet wird.
Aber ist das wirklich so? Scheitern ist ein unvermeidlicher Teil des Lebens, insbesondere in kreativen Branchen wie Live-Marketing, Werbung und Unternehmensführung. Es stellt sich also nicht die Frage, wie oft wir scheitern, sondern wie wir aus diesen Erfahrungen lernen und wachsen können.
Die paradoxe Natur des Scheiterns
Reflektieren wir einmal: In den besten Geschichten der Innovation und Kreativität sind Rückschläge die Regel, nicht die Ausnahme. Steve Jobs, Albert Einstein und viele andere lebten mit Fehlschlägen und Enttäuschungen und lernten daraus, was letztendlich zu ihren größten Erfolgen führte. Scheitern kann also ein wichtiger Teil des Lernprozesses sein. Allerdings kommt hier auch zwingend ein konstruktives Feedback ins Spiel: Wie wir auf die Erfahrungen reagieren und was wir aus den Rückschlägen lernen, entscheidet, ob wir uns weiterentwickeln oder stagnieren. Voraussetzung ist natürlich – und leider ist dies auch nicht zwingend eine Selbstverständlichkeit – dass der Pitch fair und transparent für jede Seite ablief.Gehen wir also davon aus, dem war so: Was ist also, wenn wir als Agentur in der Annahme, wir haben unser Bestes gegeben, trotzdem nicht gewinnen?
Die Rolle des Feedbacks
Hier sind unsere Kunden gefordert und ihre Bereitschaft, ihre Gründe für die Entscheidung, sich für einen anderen Anbieter zu entscheiden, offen zu kommunizieren. Nur so können wir als Agentur die Motivationen hinter der Entscheidung verstehen und lernen, was wir in Zukunft besser machen können.
Was macht konstruktives Feedback aus?
Klarheit auf den Punkt :
Allgemeine Aussagen wie „Wir haben uns für einen anderen Ansatz entschieden“ sind nicht
hilfreich. Gutes Feedback sollte spezifische Punkte ansprechen. Was war
der Grund für diese Entscheidung? Gab es bestimmte Ideen oder Präsentationsstile, die sich als effektiver erwiesen haben?
Ehrlichkeit ohne Harshness :
Konstruktives Feedback erfordert Ehrlichkeit, sollte jedoch respektvoll und empathisch vermittelt werden. Niemand lernt aus verletzenden oder herabwürdigenden Äußerungen. Es ist wichtig, einen Dialog zu fördern, der Vertrauen aufbaut und die Möglichkeit eröffnet, Fragen zu stellen.
Fokussierung auf das Positive :
Neben der Kritik ist es ebenfalls wichtig, die Stärken der Präsentation zu teilen. Was kam gut an? Welche Ansätze waren interessant und innovativ? Diese Informationen helfen dabei, ein ausgewogenes Bild zu erstellen und das Selbstwertgefühl zu fördern.
Lernen und Wachsen: Zukünftige Chancen
Der wahre Wert von Scheitern und Feedback liegt in den daraus resultierenden Lektionen. Eine verlorene Pitch-Phase kann dazu führen, dass Agenturen ihre Herangehensweise an strategische Planung, Kreativität und Kundenkommunikation überdenken. Wenn wir die Lektionen, die wir aus einem gescheiterten Pitch ziehen, in unsere zukünftigen Strategien integrieren, vergrößern wir die Chancen auf Erfolg.
Nur um einige Beispiele zu nennen:
Anpassung der Strategie : Haben wir die Zielgruppe richtig angesprochen? Ist unsere Botschaft klar und überzeugend? Feedback kann uns helfen, unsere Ansätze zu verfeinern.
Stärkung des Teams : Der Umgang mit Niederlagen kann den Teamgeist fördern. Indem wir gemeinsam lernen und uns nicht in gegenseitigen Schuldzuweisungen verlieren, stärken wir den Zusammenhalt und die Zusammenarbeit innerhalb des Teams.
Ressourcenverteilung : Oft zeigt sich aus Feedback, dass wir unsere Ressourcen anders verteilen sollten. Vielleicht sollten wir mehr Zeit auf bestimmte Aspekte verwenden oder unsere Kreativprozesse überdenken.
Fazit: Der Wert des Scheiterns
Scheitern muss nicht der Feind von Erfolg sein – es ist oft der beste Lehrer. Indem wir als Agentur die Kunst des Scheiterns annehmen und konstruktives Feedback als Teil unseres Wachstumsprozesses wertschätzen, können wir aus Rückschlägen neue Wege zur Innovation und Kreativität finden. Sehen wir es einmal so: In jedem Misserfolg kann das Potenzial für ein noch größeres Comeback stecken– wenn wir bereit sind, zuzuhören und die Lektionen ernst zu nehmen und daraus zu lernen.